Rede im Deutschen Bundestag: Sondervermögen für Bildung

Natürlich kann ich mir ein Sondervermögen für Bildung sehr gut vorstellen, angesichts der vielen Probleme, die wir haben. Aber der Antrag der Linkspartei von Donnerstag hatte gravierende Schwächen und außerdem fehlt uns in der Koalition (und im Parlament insgesamt) dafür eine Mehrheit. Trotzdem brauchen wir mehr Geld für Bildung und darum hab ich zwar die Debatte (mit dem letzten Redebeitrag) beendet, aber das Thema noch nicht.

Meine Rede vom 2. März 2023 können Sie hier noch einmal ansehen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von webtv.bundestag.de zu laden.

Inhalt laden

Rede im Deutschen Bundestag: Gesundheitsforschung & Datenschutz

Immer, wenn es einen Durchbruch in der Gesundheitsforschung gibt, zum Beispiel in der Krebsforschung, dann denke ich an die, die ihren Bruder, ihren Freund, ihre Mami an die Krankheit verloren haben.

Wie oft werden sich diese Menschen gedacht haben: Wäre er, wäre sie doch nur ein paar Jahre später erkrankt.

Oder aber: Wäre die Forschung doch nur ein paar Jahre schneller gewesen.

So ist es auch meiner besten Freundin Sabrina ergangen, als sie in einer Zeitschrift gelesen hat, dass es nun gelungen sei, aus körpereigenem Gewebe eine Herzklappe zu konstruieren. Sogar eine klitzekleine, wie sie Lolo gebraucht hätte.

Für Lolo, wie ihr kleiner Sohn Lorenz genannt wird, kam das zu spät.

Er hat unglaublich gekämpft, er war so tapfer.
Aber weil ihm keine biologische und keine künstliche Herzklappe gepasst hat, wurde er nur 15 Monate alt.

Die mechanische Klappe, die man ihm eingesetzt hat, hat immer wieder Blutgerinsel erzeugt.

„Ich wusste“, hat Sabrina gesagt: „Ich wusste, es hängt vom Fortschritt der Forschung ab, wie lange und wie qualitativ wertvoll mein Kind leben kann.“

Und dafür hätte sie alles gegeben.
Unsere Aufgabe als Politik ist es genau weil es so ist, dass diese verzweifelten Angehörigen darauf vertrauen können, dass ihre Daten in guten Händen sind, wenn sie diese – verbunden mit großer Hoffnung – preisgeben.

Meine Rede im Deutschen Bundestag vom 2. März 2023 können Sie hier anschauen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von webtv.bundestag.de zu laden.

Inhalt laden

Meine Kurzintervention zum TOP 10 Rahmenbedingungen für Datennutzung und KI im Gesundheitswesen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von webtv.bundestag.de zu laden.

Inhalt laden

Herzlichen Glückwunsch Jakob Maria Mierscheid

Heute gratulieren wir einem ganz ganz Großen meiner Bundestagsfraktion zu seinem 90. Geburtstag! Er ist seit fast 44 Jahren Mitglied des Deutschen Bundestags. Ich bin der Frage nachgegangen, ob es sich dabei um den einflussreichsten Politiker Deutschlands handelt.

Natürlich gratuliert ihm heute die ganze Welt… aber ganz besonders seine Kolleginnen und Kollegen, @aydanoezoguz@huberthueppe, Wolfgang Kubicki, @gabrielekatzmarek.spd@otto_fricke@dorobaer@marianneschieder@kaczmarekoliver@thomas_jarzombek@kai.gehring, Dietmar Bartsch, @drkarambadiaby@ekin_deligoez und @gregorgysi. Vielen lieben Dank, dass ihr mitgemacht habt!

Danke auch an meinen Kollegen @dr.thorsten.rudolph für das Foto aus Morbach!

Ein Jahr Zeitenwende!

Seit einem Jahr bekomme ich täglich Zuschriften: Die einen sagen: „Sagt doch endlich, dass die Ukraine gewinnen muss!“ Und sie wollen wissen, was mein Kriegsziel ist. Ich habe selbstverständlich kein Kriegsziel, weil ich alles daran setze, dass Deutschland nicht Kriegspartei wird, sondern unterstütze Olaf Scholz, der breite Bündnisse zur Unterstützung der Ukraine schmiedet. Die anderen sagen: „Kommt Putin doch endlich entgegen und verhandelt!“ Dabei lassen sie stets außer Acht, dass Putin der Aggressor ist uns keinesfalls zu echten Verhandlungen bereit ist. Ich denke, der Weg von Olaf Scholz und der Bundesregierung ist der richtige Weg. 

Zeitenwende bedeutet für mich in einer neuen, sehr dynamischen Situation einen kühlen Kopf zu behalten und gleichzeitig glasklar solidarisch an der Seite der Ukraine zu stehen. Die Zeitenwende betrifft nicht nur die Außen- und Sicherheitspolitik, sondern natürlich auch Tempo in der Modernisierung unseres Landes und die Stärkung der Unabhängigkeit Deutschlands und Europas. All das muss begleitet werden von Debatten und darum bin ich dankbar für jede Zuschrift, die respektvoll den demokratischen Diskurs stärkt.

We stand with ukraine!

Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Seitdem sterben jeden Tag unschuldige Menschen durch den Krieg und seine Folgen. Millionen Menschen sind auf der Flucht, getrennt von ihren Lieben. Der völkerrechtswidrige Krieg Putins gegen das ukrainische Volk und die zivile Infrastruktur ist mit Nichts zu rechtfertigen. Ich bewundere den Widerstand und die Tapferkeit der Ukrainerinnen und Ukrainer. Wir dürfen nie weggucken! Wir müssen weiter an der Seite dieser mutigen Menschen stehen. Für Frieden und eine souveräne Ukraine! We stand with Ukraine!